FRAGEBOGEN vor THERAPIEBEGINN
Name:
Geb.Tag:
Alter:
Beruf: VT – Gruppen und Kurzzeittherapie: Eingangsbogen: Datum :
Üben Sie innere Achtsamkeit: Führen Sie ein Therapietagebuch!!! Achten Sie darauf, wann ihre Probleme auftreten, in welcher Situation, welche Gefühle körperlich und psychisch sie begleiten und welche Gedanken auftreten. Achten Sie darauf, welche Auswirkungen Ihr Verhalten hat!
Erklärung: In der Verhaltenstherapiegruppe wird erlerntes Verhalten gemeinsam analysiert und Möglichkeiten der Veränderung aufgezeigt. Umlernen geht am besten durch Verstärkung , d.h. Belohnung des als besser erkannten Verhaltens. Dazu gehört die Bereitschaft, etwas neues auszuprobieren (Experimentierfreudigkeit), die Bereitschaft, soziale Anerkennung und Hilfe dabei zu suchen, (Verbindlichkeit) aber auch den für mich richtig erkannten Weg durch gedankliches Eigenlob, (Selbstverstärkung: Selbstdialog „das hast Du gut gemacht“) selbst zu unterstützen. (kognitive Therapie). Beim Problemlöse-training werden die Schritte Problembeschreibung, Zielsuche, kreatives „Brain Storming“ über Lösungsmöglichkeiten, Bewertung der Wertigkeit und Machbarkeit (Punkte +3—3) und die praktische Umsetzung zuerst in der Phantasie, dann im Rollenspiel, dann in der Wirklichkeit der Reihe nach durchgegangen und sind auch Richtschnur dieser Gruppentherapie. Das in der Gruppe gemachte soll zuhause geübt werden (Hausaufgabenrunde). Der Gruppenleiter bittet um eine Rückmeldung der Gruppe über die Erfahrungen in der Gruppe mit der Therapie: (Team-orientierung und Kooperation) . Zählen Sie körperliche oder psychische Hauptprobleme auf, oder Ängste, die Ihnen Schwierigkeiten machen und bringen Sie Sie in eine Reihenfolge: das wichtigste, drängendste, schwerste Problem nach oben.
Geben Sie an, was an ihrem Verhalten, ihren Einstellungen oder Ihrer Persönlichkeit Probleme bereitet: z.B. kann nicht nein sagen, etc.
|