Hirnstruktur, Hirnfunktion und Therapieversagen beim obstruktiven Schlafapnoesyndrom
Referat
am 8.2.14 im Autohof Kirchberg : Meine
Frage für das heutige Thema war: warum
geht es nicht jedem Patienten besser und welche Hirnstrukturen
und Regelkreise sind
an diesem Therapieversagen beteiligt ?
Deshalb der Titel heute
– Hirnstruktur
– Hirnfunktion und Therapieversagen bei OSAS: Bild 10:
Grundlage für
dieses Referat ist
eine Medline
Recherche (d.h. eine Suche in der offenen
amerikanischen Medizindatenbank )
(wie viele Artikel im Dt. Ärzteblatt) mit
Suchbegriffen:. „Sleep
apnea” “brain
structure” -
oder chronic intermittent hypoxia + X
z.B. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23723023
NLM: National Library of medicin: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed The National Library of Medicine (NLM), on the campus of NIH in Bethesda, Maryland, is the world's largest medical library , it has been a center of information innovation since its founding in 1836. The world’s largest biomedical library, NLM maintains and makes available a vast print collection and produces electronic information resources on a wide range of topics that are searched billions of times each year by millions of people around the globe. Träger: “ National institute of health” NIH is the nation’s medical research agency supporting scientific studies that turn discovery into health. http://www.nih.gov/ Regierung (gov.) BILD 11 MRT :
Neue Techniken Erlauben neue Erkenntnisse:
neue Zugangswege.
(Bild 1-10 entsprechen der Einleitung ) BILD 13:
ANATOMIE. dabei
wurde gefunden, dass eine Vielzahl von stark
durchbluteten Geweben von der intermittierenden Hypoxie
betroffen sind : in
einer schon alten Studie von 2002 aus China wurden volumetrische
Defizite im frontalen und parietalen Cortex
(Planung Exekutive) in der temporalen Region, dem Hippocampus
(Gedächtnis) dem vorderen Gyrus Cinguli, (Bewertung
Aufmerksamkeit) und
dem Kleinhirn festgestellt.
Wichtig ist : es gibt auch Zelluntergänge
als Folge
des therapieresistenten Schlafapnoesyndroms
im Bereich der medullären Kreislaufzentren und im
Hirnstamm, wo die Motorik der Schlundmuskulatur gesteuert
wird.. Zelluntergänge im Hippocampus, cornu Ammonis , tragen
selbst bei Kindern mit Polypen zur kognitiven Einschränkung
bei. Selbst bei bei Kindern zeigt sich ein möglicher Zusammenhang mit
dem Noradrenalindefizit in der Hirnrinde:
d.h. eine
induzierte ADS
Aufmerksamkeitsdefizitstörung bei Kindern mit Polypen, und
OSAS . Diese
haben oft Lernschwierigkeiten,
kognitive Schwierigkeiten sind die FOLGE, selbst
diese Veränderungen bei Kindern sind nur teilweise
reversibel: (Quelle 6) Die Lokalisation ist breit gefächert,
alle Regionen mit hohem O2 Bedarf, wie das limbische System
(Stimmungsregulation) und der anteriore Gyrus cinguli
(Auswahl dessen,
was wichtig ist (Psychoseentstehung)
sind betroffen. Auch
die Gefäßfunktion ist bei intermittierendem Sauerstoffmangel
in der Folge geschädigt. Das MRT zeigt heute unter
Forschungsbedingungen beliebig oft wiederholbar den
Perfusionszustand ..(BILD
14 Perfusionszustand)
und den Funktionszustand im lebenden Menschen:
Erklärung: weil vermehrte Hirnaktivität
mit vermehrter Durchblutung
einhergeht.. Dies ist
technisch darstellbar, weil sich im roten Blutkörperchen
Eisen befindet.: (im
paramagnetisch Eisendetktierenden f-MRT lässt sich dies im
Sinne einer Funktionsmarkierenden
Farbskalierung benutzen (Bild
15 fMRT) WARUM IST DAS SO ? Es gibt ein Tiermodell fürs Schlafapnoesyndrom: ( Bild 17 ) Die künstliche chronisch intermittierende Hypoxie. Stickstoffmehrangereicherte Atmosphäre als Modell für intermittierenden Sauerstoffmangel:. Je nach AHI und Schwere. Fast alle weiteren Erkenntnisse wurden an diesem Tiermodell gewonnen:. (BILD 18) Folgen chronisch intermittierende Hypoxie. Schädigung stark durchblututer, d.h. energieabhängiger Gewebe:. Hippocampus: Gedächtnisspeicherung und Abruf, Gyrus cinguli Eingangskontrolle von Reizen und Aufmerksamkeit, Mittelhirn, Frontale und Parietale Hirnrinde.. Kognitive und z.b. exekutiv planerische Hirnzentren:. Hirnstamm:. (Bild 19 Physiologie der Vigilanz) Aktivierendes Reticuläres System, Das aktivierende reticuläre System wirkt in Zusammenarbeit mit dem Thalamus, und dem Hypothalamus, der das Pendelgleichgewicht zwischen Schlaf und Hellbewusstsein regelt, aktivierend auf die Hirnrinde. Der Hypothalamus ist für die biologischen Rhythmen, und die Schlaf Wach Regulation verantwortlich. (BILD 20 ANATOMIE Hirnstamm) Im Hirnstamm Formatio reticularis finden sich wichtige Stellglieder für die Blutdruckregulation, den Tonus der Schlundmuskulatur IX, den Schluckakt IX,X,XI, Beim zentralen Schlafapnoesyndrom werden ursächlich primäre Schädigungen des Nucleus tractus solitarii einer zentralen Schaltstelle für Afferenzen (neurologische Zuflüsse) aus dem N. Vagus, damit aus dem oberen Atemwegstrakt, und Gastrointestinaltrakt, Der Lunge und den Druckrezeptoren aus den Glomuskörperchen, sowie der Niere angenommen. (BILD 20 ) Diesem Bereich benachbart liegt auch in der Formatio reticularis der Druckrezeptor zur Blutdrucksteuerung und der Chemorezeptor für die Messung der Atemgasen. Und Stellglieder für Muskeltonus Hirnnervenkerne (z.B. Pseudo/ Bulbärparalyse) der Atem und Schlundmuskulatur, sind in diesem Beriech. (ANATOMIE 20) Therapieresistenz und
Hirnstruktur roger !
Hirnfunktion
(Bild 21) Mechanismen: Der Tierversuch ermöglicht nun mehr die Analyse der biochemischen Mechanismen der Zellschädigung : da ist zum einen die Stressaktivierung durch Sauerstoffmangel über die Hormonachse der Hirnanhangdrüse Nebennierenrinde, produziert Adrenalin und Cortisol. Cortisol hat auch Wirkungen auf das Blutzuckersystem, aktiviert die Blutzucker (Bild 22 ) Rückgewinnung aus der Leber. Bedingt eine Stammfettsucht. Adrenalin induziert über die Blutdruckschädigung chronische Endothelschäden. (Gefäßinnenhaut ) (Bild 21 ) : (Bild 23J) Über Sauerstoffmangel wird das NO System aktiviert: Nitrate (Nitroglycerin Spray) setzen NO. Frei.. Durch das nitric oxid synthetase System kontrolliert der Körper die Gefäßweite Im Übermass produziert NO wiederum Zellschäden durch die Induktion Endothelzellschadens und verursacht Blutdruckabfälle (Schock) im Fall einer O2 mangelsituation. Sauerstoffmangel erzeugt Zelluntergänge, diese lösen eine sekundäre Entzündung „eine Neuroinflammation „ (Bild 24) . Nicht dargestellt zusätzlich Schädigung des Inneren Mileus.: kein Bild für MR-Spektroskopie: Anreicherung Funktionsdefekter NAA Marker: Gewebsschäden Versuch einer Schadensreparatur . Diese ist nur gering im Nervensystem ausgebildet:. Aussprossen eines peripheren verletzen Nerven 1mm/Tag. Bild 25 Neurodegeneration. Ein
Reparaturprotein das Beta Amyloid
Precursor Protein
wird unter Schadbedingungen falsch gespalten und aggregiert sich extrazellulär zu den Alzheimer Plaques, diese sind aber eigentlich nicht
ausschlaggebend. Der
Stofftransport in den bis zu 1 m langen Zellausläufern
(Ischiadicusnerv z.B. )
ist das Problem:
Intrazellulär gibt es
Mikrotubulischäden:. Tau Protein Eiweisse , die den
Stofftransport energieabhänigig wie ein Förderband
bewerkstelligen, werden geschädigt
und die Neurodegeneration
Funktionstod auf
Raten wird begünstigt. Beginnt
wie in vertrockneneden Pflanzenspitzen Polyneuropathie
und Schlafapnoe:
a.) ursächlich. B.)
als Folge zusammen damit werden Mechanismen der
Rückmeldung.. und
Feedback z.B. in die Blutdruck Regelglieder geschädigt.:
RR steigt. Depression hat aber wieder mit einer Stressentkopplung und erhöhung von Neurohormonen zu tun, die Gewichtszunahme bedingen.. Vermutlich liegt hier wieder ein Teufelskreis vor. ZUSAMMENFASSUNG:. Physiologie
des OSAS.. I
Ursachen und (BILD 29 ) Letztendlich
hat sich bei der Rechereche herausgestellt, dass intermittierende nächtliche
Sauerstoffmangelzustände (lateinisch intermittierende Hypoxie)
– als Tiermodell
für das Schlafapnoesyndrom
durch eine kontrollierte schlechte Beatmung
verschiedene Funktionsstörungen verantwortlich sind, die sich teilweise
unmittelbar funktionell, aber auch in der der Folge als
Strukturschädigung auswirken:
FOLGEN: (BILD 30 Tabelle) In Nagern ist intermittierende Hypoxie assoziiert mit
neuropsychologische Defiziten und Verhaltensstörungen, die
durch eine erhöhten Zell und Zellausläufer-Untergang
Neuro-Inflammation, Schädigung der Gefäßinnenwand,
Blutdruckdysregulation und Schädigung des inneren Mileus
bedingt sind.
Schön wäre es zu einer Funktionsanatomie zukommen, wie
sie zum Beispiel für
den M. Parkinson bekannt
ist:. Der Versuch ähnliches für das OSAS
darzustellen war,
ist leider
komplizierter als ich dachte:
im Prinzip überschneiden sich Ursachen und Folgen der
cerebralen Funktionsstörung.
Die Krankheitsmechanismen des
OSAS hat
viel mit
der der „Maschinensprache“ des Körpers
zu tun (anthropos. Ätherleib) dem BIOS,
Durch MRS (Magnetresonanzspektroskopie) als
Messmethode beim lebenden Tiere oder Menschen :
NAA ist
ein Marker für gestörten Hirnstoffwechsel:
NAA reguliert den Wasser und Säure Basen Haushalt im
Gehirn und gilt
als neuronaler Marker des
intakten neuronalen Stoffwechsels Beteiligte Zellen sind
Neuronen, Astrozyten, und Oligodendrozyten.
NAA garantiert den funktionserhaltenden
Stoffwechsel, Dabei
wurde festgestellt, dass nach sechs Monaten nCPAP Therapie der
erhöhte NAA Spiegel nicht absank - selbst bei Kindern. Neuroprotektion.
Siehe Text auf dem DIA Ursachen
des Schlafapnoesyndroms und Bild:
Ergänzung: 9) Schutzfaktoren: (Quelle 05) Festgestellt wurde ein Schutzfaktor Erythropoetin, (EPO) das Hormon der tour de france, das als endogener Neuroprotector wirkt. (05) D.h. ein regelmäßiger Bergurlaub in 2500 m Höhe wäre für alle beteilgten förderlich:. Elektropoetin wird ausgeschüttet in großen Höhen und bei Sauerstoffmangel, um die Nachbildung der roten Blutzellen in Gang zu setzen. Darüber hinaus hat es Schutzwirkungen auf Sauerstoffmangel. Hergestellt wird das Hormon unter anderem von Astrozyten (Stütz-Funktionszellen) und Neuronen des Zentralnervensystems. Weitere Faktoren die die Erythropoetinbildung fördern, sind Desferrioxamin, ein Chelatbildner , CoCl2 oder und Cycloheximide , vermindert wird die Bildung durchH2O2.. Tee TRINKEN Schutzwirkung haben auch Catechin Polyphenole aus dem grünen Tee (GTP) im Modell der intermittierenden Hypoxie. Und Melatonin, das die Superoxid dismutase Aktivität vermindert und die Apoptose im Hippocampus vermindert (durch Verminderung des proapoptotischen Proeins BAX B-cell Lymphoma assoziiertes X Protein und erhöhung des anti-apoptotischen Faktors BCL-2 NOCHMALS Zurück auf WAS HAT PSYCHIATRIE mit SCHLAFAPNOE zu tun? (Bild 31) 9.) bei O2 Mangel wird auch Glutamat als Schutzfaktor ausgeschüttet, dieses hat aber in hohe Dosen eine Anregung im Gyrus cinguli zu Folge, dieser wird Hyperaktiv. Bild 32: Multiple Choice: Psychiatrische Krankheiten als Folge von O2 Mangel: Bild 33 Physiologie III
Neurotransmitter werden
durch die Chronisch intermittierende Hypoxie verändert. D.h. Schlafapnoe hat etwas mit Diabetes, Übergewicht und metabolischen Syndrom zu tun. (Bild 35 Regelung der Appettitregulation. Auch über Grelin: Psychische Wirkungen von essen: Auch diese sind teilweise genetisch, teilweise auch durch abweichende Lebensgewohnheiten im Vergleich zur tausendjährigen Vergangenheit bedingt. Essen zur Stressverarbeitung!
|