Datenschutz- in der Nevenarztpraxis Herrmann Fügel Crailsheim :
Sie als Betroffener
müssen nach der Europäischen Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO) ab ausdrücklich
über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
unterrichtet werden. Mit
den folgenden Informationen möchten wir Sie als Patienten
oder als Person, die eine Terminvereinbarung bei uns wünscht
- über unsere Handhabung der Erhebung, Verwendung und
Weitergabe von persönlichen Daten informieren. Wir haften als Gesellschaft bürgerlichen Rechts persönlich. Sie müssen dazu bei der Anmeldung zur Behandlung zur elektronischen Verarbeitung Ihrer Daten an der Theke schriftlich Ihr Einverständnis erklären, sonst können wir Sie nicht behandeln.
Informationen
gemäß Artikel 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung über
die Verarbeitung
von Daten in der Praxis - Dr. med. Joachim Fügel
Rupert Herrmann – Fachärzte
für Neurologie Psychiatrie und Psychotherapie
Crailsheim-Altenmünster Individuell
informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten
in unserer Praxis in Form eines Aushangs
an der Wartezimmertüre und
veröffentlicht auf
unserer Website im
Internet 1.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
Verantwortlich
für die Datenverarbeitung sind
beide Praxisinhaber. Verantwortlich für die Webseite
ist Dr.
med. Joachim Fügel, Rossfelder Str. 4,
74564 Crailsheim,
info@prax-befue.de
2.
Zweck der Datenverarbeitung
Damit
wir Sie behandeln können, müssen wir eine Patientenakte
anlegen und damit personenbezogene Daten (Stammdaten und
Gesundheitsdaten) von Ihnen verarbeiten. Das schreibt nicht
nur das Gesetz vor, sondern es ist für die Behandlungsqualität
unabdingbar. Zu den vom Gesetz besonders geschützten
Gesundheitsdaten gehören beispielsweise von uns und anderen
Ärzten erhobene Befunde, Anamnesen, Diagnosen und
Therapievorschläge. Eine
Übersicht der zugrundeliegenden Rechtsgrundlagen kann dem
Anhang entnommen werden. 3.
Empfänger Ihrer Daten Im
Einzelfall übermitteln wir die Daten – mit Ihrem Einverständnis
– an weitere berechtigte Empfänger, nur wenn Sie dies wünschen.
(siehe Anhang) – z.B. Rentenversicherungsträger,
Versorgungsamt ,
4.
Ihre Rechte: Die
gesetzlichen Regelungen räumen Ihnen das Recht ein §
unter
bestimmten Voraussetzungen die Löschung oder Einschränkung
der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, §
Widerspruch
gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, §
Ihre
Daten an andere von Ihnen bestimmte Stellen übertragen zu
lassen. Dazu ist eine gesonderte Einwilligung erforderlich. §
Soweit
Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben, haben
Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige
Verarbeitung zu widerrufen. Wir
weisen darauf hin, dass damit gegebenenfalls eine weitere
Behandlung nicht mehr möglich ist. §
Sie
haben das Recht, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde für
den Datenschutz zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig
erfolgt. Stand: 07.07.2018
… (siehe
Anhang) Die
Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet Landesbeauftragter
für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg Anhang
1 Rechtsgrundlagen
für die Datenverarbeitung in der Arztpraxis §
Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung von Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h)
DSGVO in Verbindung mit § 22 Absatz 1 Nr. 1 lit. b)
Bundesdatenschutzgesetz sowie der Behandlungsvertrag nach den
§§ 630 ff BGB, § 10 Abs. 1 MBO-Ä, § 57 Abs. 3 BMV-Ä. §
Abrechnung
der ärztlichen Leistungen §
Abrechnungsprüfung §
Qualitätssicherung §
Wirtschaftlichkeitsprüfung §
gesetzlich
vorgesehene Weiterleitung durch die Kassenärztliche
Vereinigung an die zuständige Krankenkasse.
Crailsheim-Altenmünster
zur Kenntnis genommen und
bin damit einverstanden: Crailsheim,
den
………………………………………………………
….. Als Zeuge : Unterschrift der/des Patienten Anhang 2 Individuelle Beschreibung der Datenverarbeitung und Besonderheiten in unserer Praxis: Zweck der Datenverarbeitung/Rechtsgrundlage in unserer
Arztpraxis: Wir zeichnen persönliche Gespräche schriftlich nach unseren Notizen nach Ihrer Behandlung auf, damit wir bei oft Jahrelangen Behandlungsverläufen noch später nachvollziehen können, warum Behandlungsentscheidungen so oder so getroffen worden sind. Ihre persönlichen Kontaktdaten dienen uns der Kontaktaufnahme, sollten Nachfragen zur Behandlung, z.B. Medikamentenverträglichkeit bestehen, oder Korrekturen an der Behandlungsempfehlung mitgeteilt werden müssen - z.B. bzgl. Dosierung von Medikamenten. Wir fragen manchmal auch noch bei Ihnen telefonisch nach, wenn wir ohne Nacherhebung Ihrer Angaben die Fragen von Versicherungsträgern nicht beantworten können. Bei Anfragen der Krankenversicherung, Rentenversicherung, oder anderer Versicherungen oder ärztlicher Dienste, z.B. des Arbeitsamtes, haben Sie in der Regel Ihr Einverständnis bereits schriftlich gegenüber dem Versicherungsträger erklärt. - sollte dies nicht der Fall sein, fragen wir bei Ihnen nach. - für Partner wie soziale Dienste und Angehörige gilt ausdrückliche Schweigepflicht, ausser Sie haben Ihr Einverständnis zum Informationsaustausch erklärt. gegenüber dem z.B. sozialpsychiatrischen Dienst bitten wir Sie bei diesem das Einverständnis zu einem evtl. Informationsaustausch mit dem Arzt zur Optimierung Ihrer eigenen Behandlung schriftlich gegenüber dem Sozialdienst zu erklären. Dieser legt uns das Einverständnis dann vor. Wir führen Gespräche mit Angehören - sollten Angaben von uns verlangt oder gewünscht sein - zwecks Ihrer Zustimmung in der Regel in Ihrer Anwesenheit, . Sie haben deshalb jederzeit Zugriff auf das Gesprochene. Angehörige haben aber das Recht und manchmal bei Lebenensbedrohlichen Zuständen die Pflicht, Ihrerseits für sie gesundheitlich wichtige Informationen an uns weiterzugeben. Nicht weitergabe, wäre dann unterlassene Hilfeleistungen. Rückmeldungen zu Labor oder Befunden z.B. von Röntgeninstituten werden häufig an Sie persönlich gesandt, Es ist für uns ärgerlich, wenn die Adresse nicht gestimmt hat. Wir bitten Sie deshalb auch Ihre Stammdaten selbst immer wieder bei uns nachzukorrigieren, sollten sich Änderungen ergeben. Die Speicherung Ihrer Stammdaten geschieht in Ihrem ureigensten medizinischen Interesse. Wir Ärzte und alle Mitarbeiter verpflichten uns demgegenüber zu strengster Vertraulichkeit. Wir unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht, als auch dem Datengeheimnis. Wir haben auch unsere Softwarefirma und unseren Praxisadministrator, die durch Wartungsarbeiten am EDV System Zugang zu personenbezogenen Daten bekommen können per Revers schriftlich auf Ihre erweiterte Schweigepflicht hingewiesen. Wir haben bei sog. "Fernwartung" eine Verschlüsselungssoftware , einen aktuellen Virusschutz und eine Firewalltechnik nach dem neuesten Stand . Trotz abgesichertem Internetzugang gibt es aber keine 100 % ige Datensicherheit , bei Diensten die auf das Internet angewiesen sind.. Obwohl alle Verantwortliche darum ausdrücklich wissen, hindert dies aber den Gesetzgeber nicht, internetbasierten Datenabgleich mit den Krankenkassen und eine elektronische Behandlungsakte gegen unsere Bedenken zu erzwingen, wobei diese Technik gegen aufgerüstete Hackerprogramme nie 100 % sicher sein kann.. Wir lehnen die Verantwortung für diese vom Gesundheitsministerium und dem Gesetzgeber erzwungenen Datenunsicherheit ausdrücklich ab ! (und protestieren in Solidarität mit der Freien Ärzteschaft e.V. gegen diese immer weiteren Eingriffe in die ärztliche Selbstbestimmung) ! Wir sind auch verpflichtet, personenbezogene Daten an den Krankenversicherungträger zu übermitteln, was Diagnoseschlüssel nach ICD 10, und die erfolgten Arztleistungen betrifft. Sie haben diesbezüglich das Recht auf Einsicht: sog. Patientenquittung.Wichtig: Wir bitten Sie deshalb bei Erstanmeldung in der Praxis schriftlich um folgende Festlegungen:
O Ich bin bei Herrn/Frau Dr. med. ..................................................... in hausärztlicher Betreuung. O Ich wünsche einen weiteren Bericht an Herrn/Frau Dr. med. .................................................... und / oder O Ich wünsche einen weiteren Bericht an einen Psychotherapeuten .................................................. und/ oder O Ich wünsche einen weiteren Bericht an eine Krankenhausambulanz .................................................... und / oder O Ich wünsche einen weiteren Bericht an einen begleitenden Sozialarbeiter... oder andere Stellen. .................................................. sollte eine
rechtliche Betreuung für medizinische
Behandlung bestehen, hat der Betreuer per Gesetz
Anspruch auf Information. Falls Sie z.B. aufgrund eigener Gebrechlichkeit nicht alleine zur Behandlung kommen können bitten wir Sie um eine Festlegung, ob Ihre Begleitung Auskunft über Ihre Erkrankung und Behandlung bekommen darf. (wird unsererseits zur Sicherung der Behandlung empfohlen) Wir erheben auch Ihren Sozialstatus:. Berentet, Schwerbehinderung (%), , berufliche Schwierigkeiten, ggf. Rentenantrag, insofern dies Auswirkungen für die Dokumentation Ihrer Einschänkungen hat. Ausserdem fragen wir nach Beruf und Schwierigkeiten diesbezüglich, weil dies ein wichtiges Konfliktfeld ist und Auswirkungen auf die Behandlung hat.. Selbstverständlich auch bzgl. Allergien , anderen Erkrankungen, Medikamentenunverträglichkeiten und ggf. Vorbehandlung von anderen Ärzten. Dies dient der Behandlungssicherheit und dem Vermeiden von Behandlungsfehlern. . Hinweis: Mir ist bekannt, dass ich ausdrücklich vertrauliche Angaben, beim Arztgespräch als solche benennen muss! Bitte melden Sie sich beim Arzt direkt , sollten Sie Fragen haben, oder Änderungen wünschen. Ihre Betroffenenrechte: Sie haben das Recht, nach Art. 15 Abs. l DSGVO auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Zusätzlich haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. l e) oder f) DSGVO beruht, steht Ihnen nach Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht zu. Soweit Sie einer Datenverarbeitung widersprechen, unterbleibt diese zukünftig, es sein denn, der Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen, die das Interesse des Betroffenen am Widerspruch überwiegen. Wir weisen Sie darauf hin, dass die ärztliche Sorgfaltspflicht eine lückenlose Dokumentation der Behandlung erfordert. . Sie haben auch kein Recht auf Einsicht in persönliche Wertungen und Notizen des Arztes, insofern, keine objektiven gesicherten Fakten festgehalten sind, soweit dies die Rechtssprechung so festgelegt hat. . Sofern Sie selbst die verarbeiteten Daten zur Verfügung gestellt haben, steht ihnen ein Recht auf Datenübertragung nach Art. 20 DSGVO zu. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. l a) oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung berührt wird. Wir haben aber ausdrücklich (abgesehen von lebensbedrohlichen Notfällen) keine Behandlungspflicht, falls Sie die Möglichkeiten zu einer ärztlich verantworltichen Behandlung durch Ihren Widerspruch einschränken. d.h. möglicherweise müssen Sie die Behandlung bei anderen Kollegen fortsetzen , wenn wir die Einschränkungen mit unserem Gewissen nicht vereinbaren können. Wenden Sie sich bitte in den zuvor genannten Fällen, bei offenen Fragen oder im Falle von Beschwerden persönlich mündlich an uns Ärzte selbst , alternativ für nähere Informationen. schriftlich oder per E-Mail an uns oder auch ggf an den Datenschutzbeauftragten unserer Aufsichtsbehörde: der Kassenärztlichen Vereinigung Baden Württemberg in Stuttgart Möhringen ; www.kvbawue.de Zudem steht Ihnen ein Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu. Zuständig ist die Datenschutz-Aufsichtsbehörde des Bundeslandes, in dem Sie wohnen oder in dem der Verantwortliche seinen Sitz hat. Es gibt auch einen Patientenbeauftragen beim Landratsamt Schwäbisch Hall, , der bei Meinungsverschiedenheiten vermitteln kann. Wir wollen einvernehmliche für Sie und uns gesundheitlich zuträgliche Lösungen. - Wir bitten Sie deshalb um ein persönliches Gespräch, wenn Kritikpunkte oder Bedenken Ihrerseits bestehen. Sie bestätigen mit Ihrer Unterschrift auf die Datenschutzerklärung, dass Sie Kenntnis über die o.g. Vorgehensweisen genommen haben und damit einverstanden sind.
|
||